Im Finanzsektor und in der Buchhaltung wird technisches Know-how zunehmend zur Schlüsselqualifikation. Der Einsatz von KI und Automatisierung prägt insbesondere das Controlling und verändert die traditionellen Rollen in diesem Bereich.
Nachgefragte Fachprofile im Finanzwesen
Trotz gedämpfter Unternehmensprognosen bleibt die Nachfrage nach spezialisierten Profilen hoch, wie zum Beispiel:
- Internationale Finanzbuchhalter (nach IFRS und US GAAP)
- Werks- und Produktionscontroller
- Steuerexperten mit Mehrwertsteuerfokus (VAT)
Motivation der Mitarbeitenden: Was zählt?
Für Fachkräfte im Bereich Finance & Accounting sind Gehalt und Flexibilität die Schlüsselfaktoren für Zufriedenheit und Bindung:
- 54 % der Mitarbeitenden sehen ein höheres Gehalt als wichtigsten Grund für einen Jobwechsel.
- 37 % haben im letzten Jahr Gehaltsverhandlungen geführt.
- 64 % würden eine bessere Work-Life-Balance einer Beförderung mit Gehaltserhöhung vorziehen.
Besonders gefragte Berufsbilder im Überblick
- Controller: Verantwortlich für die Analyse betriebswirtschaftlicher Kennzahlen und Finanzberichte.
- Gehaltsspanne: 70.000 – 90.000 € (Durchschnitt: 82.000 €)
- Bilanzbuchhalter/Accountant: Erstellung von Abschlüssen, Bilanzanalysen und Steuererklärungen.
- Gehaltsspanne: 68.000 – 90.000 € (Durchschnitt: 79.000 €)
- Tax Manager/Steuerberater: Optimierung der Steuerlast und strategische Planung.
- Gehaltsspanne: 85.000 – 105.000 € (Durchschnitt: 94.000 €)
- Finanzmanager: Verantwortlich für Finanzpläne, Budgetkontrolle und Investitionsberatung.
- Gehaltsspanne: 90.000 – 120.000 € (Durchschnitt: 105.000 €)
Trends und Herausforderungen für Arbeitgeber
Die Anpassung an technologische Fortschritte wie KI und maschinelles Lernen wird immer wichtiger:
- Automatisierung: Routineaufgaben werden zunehmend durch KI übernommen.
- Cloud-Computing: Fördert ortsunabhängiges Arbeiten und verbessert die Zusammenarbeit.
- Nachhaltigkeit: ESG-Berichterstattung wird zu einem festen Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Die Bedeutung von Talentbindung
Eine attraktive Vergütung ist nach wie vor essenziell, um Top-Talente zu gewinnen und zu halten. Unternehmen müssen wettbewerbsfähige Arbeitsmodelle anbieten und die Investition in neue Technologien priorisieren, um die besten Fachkräfte zu binden.